Der Hering gehört zu der Familie der Knochenfische. Der Hering teilt sich noch mal in vielen verschieden Arten von Fischen aber die meist bekannten sind die Sardinen und der atlantische Hering. Die Heringe werden im Schnitt zwischen drei Zentimeter und 76 Zentimeter lang.
Der Körperbau ist lang gestreckt und spindelförmig. Aber auch hochrückige und seitlich abgeflachte Heringe gibt es. Bei den meisten Heringen existieren keine Zähne oder die sind so klein das man sie nicht sieht. Der Körper ist mit Schuppen bedeckt. Heringe haben zwischen 37 bis 59 Wirbel. Sie leben meistens in einem Schwarm und sind nie alleine unterwegs. Sie sind eigentlich immer küstennah und leben an der Wasseroberfläche.
Das Heringsangeln
Die beste Jahreszeit um zu Angeln ist im Frühjahr. Wenn man die Möglichkeit hat, auf dem Boot Heringsangeln mit einem Echolot zu betreiben dann sieht man die Schwämme sehr schön. Denn Heringe kommen immer in Milliarden im Frühjahr. Dabei haben sollte jeder Angler eine Rute mit einer Länge von 3 bis 3,6 m Länge. Das Wurfgewicht sollte zwischen 40 und 80 Gramm liegen. Eine Stationärrolle mit 100 bis 150 M Schnur reicht aus. Die monofile Schnur sollte einen Durchmesser von 0,28 mm haben. Diverse Bleie sollte jeder Angler vorrätig haben, um die Montage an die Strömung anzupassen.
Ein Jahresfischereischein und eventuell ein zusätzlicher Erlaubnisschein sind wichtig. Als weiteres Zubehör sind noch Messer, Lappen, Wirbel, Abschlagholz und ein Eimer dabei zu haben. Mit einem Drahtsetzkescher werden die Heringer einfach und schnell von ihren Schuppen befreit.
Tipp zum Heringsangeln: Nach dem Biss sollte gewartet werden. Heringe sind Schwarmfische. Nicht selten beißen auch weitere Fische kurz nach dem ersten Biss an.
Video vom Heringsangeln
Im nachfolgenden Video wird auf der Schlei (Kappeln) auf Hering geangelt. Zu sehen sind einige Fische, die vom Boot aus geangelt werden.
Informationen zu Heringen
Name/Bezeichnung: | Hering (Clupeidae) |
---|---|
Lebensraum: | Übergangsgebiet zwischen gemäßigter, nördlicher und polarer Zone |
Erkennungsmerkmale: | Rücken leuchtet von gelbgrün über blauschwarz bis blaugrün; Bauch ist weiß; Flanken sind silber; Schuppen ohne Dornen; Kiefer unterständig |
Nahrung: | Kleinkrebsen (Plankton), Schwimmschnecken, Fischlaich und -larven, kleine Fische |
Hotspots: | Diverse: z.B. Rügendammbrücke, Strelasund für die Bootsangler (Stralsund), Greifswalder Bodden, Fischereihafen Rostock, Oldendorf /Bootshafen, Warnemünde am Fähranleger, Rostock im Stadthafen-Höhe Speicher, Wismar an der Werft im Westhafen, Schlutuper Fähranleger in Lübeck, Hafenbrücke in Neustadt, die Hörn(Ende der Kieler Förde) in Kiel, Nordostseekanal, Kappeln, Flensburg am Stadthafen, Meldorfer Hafen, Wilhelmshaven am Hafen |
Länge: | bis 76 Zentimeter |
Gewicht: | bis 1 kg (atlantischer Hering) |
Lebenserwartung: | 12 bis 16 Jahre (südliche Heringe), 23 bis 26 Jahre (nördliche Heringe) |
Angel-Köder: | Heringspaternoster (einfaches Vorfachsystem mit bis zu 5 Einzelhaken) |
Angelmethoden/Angelmontagen: | Auf hoher See mit Schleppnetzen; Vom Ufer oder Boot aus mit einem Heringspaternoster mit Blei am Ende |
Besonderheiten: | Der Hering ist einer der wichtigsten Fische für die Meeresfischerei. Er kann geräuchert, gesalzen als Matjes oder eingelegt als Rollmops gegessen werden. |