Die Maräne, auch Renke genannt, lebt neben dem Karpfen in kleineren und größeren Seen der Alpen und Voralpengebiet. Die Erscheinungsform der Maräne ist sehr vielfältig, die Größe von 30 cm bis 50 cm ist sehr stark schwankend hier passt sie sich dem Gewässer an, auch das Endgewicht von 1 bis 5 kg kommt auf die jeweiligen Bedingungen des Gewässers an.
Bislang ist kein Bild einer Maräne vorhanden. Du hast einmal eine Renke gefangen und möchtest uns ein Bild bereitstellen? Dann schicke es einfach per E-Mail zu.
Die Merkmale der Renke ist ihr blaugrüner Rücken und die silbrig schimmernden Seiten, die Afteröffnung ist schimmernd rosa. Die nach vorne zugespitzten Pupillen sind unverkennbar. Die Maräne gehört zur Familie der lachsartige Fische, die Lebenserwartung liegt in etwa bei 5 Jahren. Die Schonzeit der Maräne ist vom 16. Oktober bis 31. Dezember. Im November und Dezember laicht sie auf schottersandige Boden ab. Beim Maräne Angeln sollte man mit den entsprechenden Ködern und einer sensiblen und feiner Rute ausüben. Ein Tipp am Ende, beim Maräne Angeln sollte man auf Handcreme, Parfüm und Tabak verzichten.
Video vom Maränen Angeln
Maräne Datenblatt
Name/Bezeichnung: | Maräne (Renke) |
---|---|
Lebensraum: | tiefe Seen ab 50 m; z.B. Bodensee, Ratzeburger See, Schaalsee, Schweriner See, Plöner See, Selenter See und viele mehr |
Erkennungsmerkmale: | blaugrüner Rücken; silbrig schimmernde Seiten; nach vorne zugespitzte Pupillen |
Nahrung: | Plankton, Mückenlarven oder größere Tiere |
Hotspots: | - |
Länge: | 30 bis 50 cm |
Gewicht: | bis 6 kg |
Lebenserwartung: | 5 Jahre |
Angel-Köder: | - (ernähren sich von Plankton, daher mit Angel schwer möglich); Hegene |
Angelmethoden/Angelmontagen: | Stellnetze; große Reusen; Hegene |
Besonderheiten: | Fangzeit ist von Juni bis Juli, da sie sonst in tieferen Gewässerabschnitten sind |