Das Rotauge (anders auch Plötze oder Schwal genannt) gehört zur Gattung der Karpfenfische. Diese können bis zu 25-45 Zentimeter groß und 3 Kilogramm schwer werden. Auffallende Merkmale bieten die rotgefärbten Flossen und Pupillen des Rotauges. Die Grundfärbung ist oftmals silbrig und glänzend. Rotaugen bevorzugen stehende und langsam fließende Gewässer und kommen in fast allen Gegenden Europas vor. Sie ernähren sich überwiegend von Wasserpflanzen und Wirbellosen, wie Schnecken und Würmern.
Meist sind sie in Schwärmen anzutreffen und halten sich im Uferbereich auf. Im Winter suchen Sie Schutz in tieferen Stellen. Die Laichzeit liegt zwischen April und Mai und pro Weibchen werden ca. 200.000 Eier abgelegt. Die Durchnittliche Lebensdauer eines Rotauges liegt bei ca. 10 Jahren.
Rotaugen Angeln – Video
Rotaugen hat jeder Angler gerade in der Kindheit sehr gerne geangelt und auch heute ist der Weißfisch bei vielen Anglern beim Stippfischen sehr beliebt. Hier mal ein etwas andere Angel-Video: Rotaugen lassen sich auch mit Gummibärchen fangen, seht selbst:
Rotauge (Plötze) Datenblatt
Name/Bezeichnung: | Rotauge (auch Plätze, Schwal genannt) |
---|---|
Lebensraum: | verschiedene Gewässer, da sie sehr robust gegenüber Verschmutzung sind (außer Forellenbäche) |
Erkennungsmerkmale: | hochrückiger Körper; rote Iris; Bauch- und Rückenflosse sind übereinander (Unterschied zur Rotfeder); endständiges Maul |
Nahrung: | Wasserpflanzen, Plankton, Würmer, Insektenlarven, Muscheln und kleine Schnecken. |
Hotspots: | Rotaugen lassen sich leicht fangen und sind bei Anglern deswegen als Köderfisch für Hecht, Wels, Zander oder Aal sehr beliebt. |
Länge: | 25 bis 45 cm |
Gewicht: | bis 3 kg |
Lebenserwartung: | bis 12 Jahre |
Angel-Köder: | Maden, Würmer, Mais, Brotkugeln. |
Angelmethoden/Angelmontagen: | Posenmontage; Grundangeln mit Futterkorb |
Besonderheiten: | Rotaugen gelten als nicht gefährdet; vorheriges Anfüttern erhöht die Chancen auf Rotaugenfang enorm |
Du hast Fragen zu Rotaugen? Sende uns ruhig Fotos von dir gefangenen Rotaugen zu, damit wir diese hier veröffentlichen.